Vakuumummantelte Kanäle: Pionierarbeit für die Flüssigwasserstoffwirtschaft

-253 °C Lagerung: Überwindung der Flüchtigkeit von LH₂

Herkömmliche, mit Perlit isolierte Tanks verlieren täglich 3 % des flüssigen Wasserstoffs durch Verdampfung. Die vakuumisolierten Kanäle von Siemens Energy mit MLI und Zirkonium-Gettern begrenzen die Verluste auf 0,3 % und ermöglichen so Japans erstes kommerzielles Wasserstoffnetz in Fukuoka.

Fallstudie: Dänemarks HySynergy Hub

Ein 14 km langes, vakuumisoliertes Kryonetzwerk speichert jährlich 18.000 Tonnen flüssigen Wasserstoff (LH₂) für die methanolbetriebenen Schiffe von Maersk. Die keramikbeschichteten Innenwände des Systems verhindern die Wasserstoffversprödung – eine Investition von 2,7 Milliarden US-Dollar in eine umweltfreundlichere Schifffahrt.

Globale politische Treiber

Da die IEA vorschreibt, dass bis 2035 50 % des LH₂-Transports über vakuumisolierte Rohrleitungen erfolgen müssen, priorisieren Projekte wie Australiens 36 Milliarden Dollar teurer Asian Renewable Energy Hub die VIP-basierte Infrastruktur, um die EU-Kohlenstoffzölle zu erfüllen.

Vakuumummanteltes Rohr

Veröffentlichungsdatum: 07.03.2025