Hinweise zur Verwendung von Dewargefäßen

Verwendung von Dewar-Flaschen

Dewar-Flaschenversorgung: Stellen Sie zunächst sicher, dass das Hauptventil des Ersatz-Dewar-Sets geschlossen ist. Öffnen Sie die Gas- und Auslassventile am betriebsbereiten Dewar, dann das entsprechende Ventil am am Dewar befestigten Verteilergestell und anschließend das entsprechende Hauptventil. Öffnen Sie abschließend das Ventil am Einlass des Vergasers, und die Flüssigkeit wird dem Benutzer zugeführt, nachdem sie vom Regler begast wurde. Reicht der Druck der Flasche bei der Flüssigkeitszufuhr nicht aus, können Sie das Druckventil der Flasche öffnen und die Flasche über das Drucksystem der Flasche unter Druck setzen, um einen ausreichenden Flüssigkeitsversorgungsdruck zu gewährleisten.

dewar1
dewar2

Die Vorteile von Dewar-Flaschen

Erstens kann er im Vergleich zu Druckgasflaschen große Gasmengen bei relativ niedrigem Druck speichern. Zweitens stellt er eine einfach zu bedienende Quelle für kryogene Flüssigkeiten dar. Da der Dewar stabil und zuverlässig ist, eine lange Speicherzeit bietet und über ein eigenes Gasversorgungssystem verfügt, kann er mithilfe seines eingebauten Vergasers kontinuierlich bis zu 10 m³/h Normaltemperaturgas (Sauerstoff, Stickstoff, Argon) abgeben. Der konstante Gasausgangsdruck beträgt 1,2 MPa (Mitteldruck) bzw. 2,2 MPa (Hochdruck). Damit wird der Gasbedarf unter normalen Umständen vollständig gedeckt.

Die Vorarbeiten

1. Ob der Abstand zwischen Dewar-Flasche und Sauerstoffflasche den Sicherheitsabstand überschreitet (der Abstand zwischen zwei Flaschen sollte mehr als 5 Meter betragen).

2. In der Nähe der Flasche darf sich kein offenes Feuer befinden. Gleichzeitig sollte sich in der Nähe ein Brandschutzgerät befinden.

3. Prüfen Sie, ob Dewar-Flaschen (Dosen) gut mit den Endverbrauchern verbunden sind.

4. Überprüfen Sie das System. Alle Ventile, Druckmesser, Sicherheitsventile und Dewar-Flaschen (Tanks) müssen mit Ventilvorrichtungen ausgestattet sein, die vollständig und einfach zu bedienen sind.

5. Das Gasversorgungssystem darf kein Fett und keine Leckagen aufweisen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Befüllen

Bevor Sie Dewarflaschen (Dosen) mit kryogener Flüssigkeit befüllen, ermitteln Sie zunächst das Füllmedium und die Füllqualität der Gasflaschen. Die Füllqualität entnehmen Sie bitte der Produktspezifikationstabelle. Um eine genaue Befüllung zu gewährleisten, messen Sie bitte mit der Waage.

1. Verbinden Sie das Flüssigkeits-Einlass- und -Auslassventil des Zylinders (der DPW-Zylinder ist das Flüssigkeits-Einlassventil) mit dem vakuumisolierten flexiblen Schlauch mit der Versorgungsquelle und ziehen Sie ihn fest, ohne dass es zu Leckagen kommt.

2. Öffnen Sie das Auslassventil und das Einlass- und Auslassventil der Gasflasche und öffnen Sie dann das Versorgungsventil, um mit dem Befüllen zu beginnen.

3. Während des Füllvorgangs wird der Druck in der Flasche durch das Manometer überwacht und das Auslassventil so eingestellt, dass der Druck bei 0,07 bis 0,1 MPa (10 bis 15 psi) gehalten wird.

4. Schließen Sie das Einlass- und Auslassventil, das Ablassventil und das Zufuhrventil, wenn die gewünschte Füllqualität erreicht ist.

5. Den Förderschlauch entfernen und die Flasche von der Waage abnehmen.

Achtung: Gasflaschen nicht überfüllen.

Achtung: Vor dem Befüllen Flaschenmedium und Füllmedium bestätigen.

Warnung: Das Befüllen sollte in einem gut belüfteten Bereich erfolgen, da eine Gasansammlung sehr gefährlich ist.

Hinweis: Bei einer vollständig gefüllten Flasche kann der Druck sehr schnell ansteigen und dazu führen, dass sich das Überdruckventil öffnet.

Achtung: Rauchen Sie nicht und gehen Sie nicht in die Nähe eines Feuers, nachdem Sie mit flüssigem Sauerstoff oder verflüssigtem Erdgas gearbeitet haben, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass flüssiger Sauerstoff oder verflüssigtes Erdgas auf die Kleidung spritzt.

HL Kryotechnik

HL Cryogenic Equipment wurde 1992 gegründet und ist eine Marke der Chengdu Holy Cryogenic Equipment Company in China. HL Cryogenic Equipment hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von hochvakuumisolierten kryogenen Rohrleitungssystemen und der dazugehörigen Unterstützungsausrüstung spezialisiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Websitewww.hlcryo.comoder per E-Mail aninfo@cdholy.com.


Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2021

Hinterlasse deine Nachricht