So wählen Sie das Material für vakuumummantelte Rohrleitungen aus

vgkjg (1)
vgkjg (2)
vgkjg (4)
vgkjg (5)

Im Allgemeinen werden VJ-Rohrleitungen aus Edelstahl hergestellt, einschließlich 304, 304L, 316 und 316Letc. Hier stellen wir kurz die Eigenschaften verschiedener Edelstahlmaterialien vor.

SS304

304 Edelstahlrohre werden gemäß dem amerikanischen ASTM-Standard einer Edelstahlmarke hergestellt.

Das Edelstahlrohr 304 entspricht unserem Edelstahlrohr 0Cr19Ni9 (OCr18Ni9).

Edelstahlrohre der Güteklasse 304 werden am häufigsten in der Lebensmittelindustrie, der allgemeinen Chemieindustrie und der Atomenergieindustrie verwendet.

304-Edelstahlrohre sind universelle Edelstahlrohre, die häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen mit guter Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) verwendet werden.

Edelstahlrohre der Güteklasse 304 sind der am häufigsten verwendete hitzebeständige Edelstahl. Sie werden in der Lebensmittelproduktion, in allgemeinen chemischen Anlagen, in der Kernenergie usw. verwendet.

Spezifikationen der chemischen Zusammensetzung von Edelstahlrohren 304: C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni, (Nickel), Mo.

Leistungsunterschied zwischen Edelstahl 304 und 304L

304L ist korrosionsbeständiger, enthält weniger Kohlenstoff und ist ein universeller Edelstahl. Er wird häufig bei der Herstellung von Geräten und Teilen verwendet, die eine gute Gesamtleistung (Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit) erfordern. 304L ist eine Variante von Edelstahl 304 mit geringerem Kohlenstoffgehalt und wird für Schweißanwendungen verwendet. Der geringere Kohlenstoffgehalt minimiert die Karbidausscheidung in der Wärmeeinflusszone nahe der Schweißnaht, die in manchen Umgebungen zu interkristalliner Korrosion (Schweißerosion) im Edelstahl führen kann.

304 wird häufig verwendet und weist eine gute Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Festigkeit bei niedrigen Temperaturen und gute mechanische Eigenschaften auf. Es ist gut thermisch verarbeitbar, beispielsweise beim Stanzen und Biegen, ohne dass es zu einer Härtung durch Wärmebehandlung kommt (nicht magnetisch, bei Temperaturen von -196 °C bis 800 °C).

304L weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korngrenzenkorrosion nach dem Schweißen oder Spannungsabbau auf: Es kann auch ohne Wärmebehandlung eine gute Korrosionsbeständigkeit beibehalten, Betriebstemperatur -196℃-800℃.

SS316

Edelstahl 316 weist außerdem gute Chloriderosionseigenschaften auf und wird daher häufig in Meeresumgebungen verwendet.

Fabrik für korrosionsbeständige Edelstahlrohre

Die Korrosionsbeständigkeit ist besser als bei Edelstahl 304 und weist im Produktionsprozess von Zellstoff und Papier eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.

Und Edelstahl 316 ist auch beständig gegen Meeres- und aggressive Industrieatmosphären. Edelstahl 316 ist hitzebeständig bei 1600 Grad unter Null bei diskontinuierlicher Verwendung und bei 1700 Grad unter Null bei kontinuierlicher Verwendung und hat eine gute Oxidationsbeständigkeit.

Im Bereich von 800–1575 Grad ist es am besten, Edelstahl 316 nicht dauerhaft zu verwenden, aber im Temperaturbereich außerhalb der Dauerverwendung von Edelstahl 316 weist der Edelstahl eine gute Hitzebeständigkeit auf.

Die Beständigkeit von Edelstahl 316 gegen Karbidausfällung ist besser als die von Edelstahl 316 und kann im oben genannten Temperaturbereich verwendet werden.

Edelstahl 316 ist gut schweißbar und kann mit allen gängigen Schweißverfahren geschweißt werden. Das Schweißen kann mit Schweißstäben oder Elektroden aus Edelstahl 316Cb, 316L oder 309CB erfolgen. Um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu erzielen, muss der geschweißte Abschnitt aus Edelstahl 316 nach dem Schweißen geglüht werden. Bei Verwendung von Edelstahl 316L ist kein Nachglühen erforderlich.

Typische Verwendungszwecke: Wärmetauscher für Zellstoff- und Papieranlagen, Färbeanlagen, Filmentwicklungsanlagen, Rohrleitungen und Materialien für die Außenfassaden städtischer Gebäude in Küstengebieten.

Antibakterieller Edelstahl

Mit der wirtschaftlichen Entwicklung wird Edelstahl in der Lebensmittelindustrie, im Catering-Bereich und im Familienleben immer häufiger eingesetzt. Man hofft, dass Edelstahl-Haushaltsgeräte und -Geschirr nicht nur hell und sauber sind, sondern auch über die besten Schimmel-, antibakteriellen und sterilisierenden Eigenschaften verfügen.

Wie wir alle wissen, haben einige Metalle wie Silber, Kupfer, Wismut usw. eine antibakterielle und bakterizide Wirkung. Der sogenannte antibakterielle Edelstahl besteht darin, dem Edelstahl die richtige Menge an Elementen mit antibakterieller Wirkung (wie Kupfer, Silber) hinzuzufügen. Nach der antibakteriellen Wärmebehandlung wird der Stahl hergestellt, der eine stabile Verarbeitungsleistung und eine gute antibakterielle Leistung aufweist.

Kupfer ist das Schlüsselelement für antibakterielle Eigenschaften. Die Zugabemenge sollte nicht nur die antibakteriellen Eigenschaften berücksichtigen, sondern auch gute und stabile Verarbeitungseigenschaften des Stahls gewährleisten. Die optimale Kupfermenge variiert je nach Stahlsorte. Die chemische Zusammensetzung des von der japanischen Firma Nissin Steel entwickelten antibakteriellen Edelstahls ist in Tabelle 10 dargestellt. Ferritischem Stahl werden 1,5 % Kupfer zugesetzt, martensitischem Stahl 3 % und austenitischem Stahl 3,8 %.


Beitragszeit: 05.01.2022

Hinterlasse deine Nachricht